Möchtest du dich mehr bewegen und überschüssiges Gewicht loswerden? Einige Sportarten sind besonders wirkungsvoll, wenn es darum geht, den Energieverbrauch zu steigern und die Motivation aufrechtzuerhalten. Dabei geht es nicht nur um Kalorienverbrennung – auch Regelmässigkeit, Spass und Ganzkörperbewegung spielen eine Rolle.
Laufen, Schwimmen, Radfahren, Boxen sowie Teamsportarten wie Fussball oder Basketball erfordern meist anhaltenden Einsatz – ideal, um langfristig die Gewichtskontrolle zu unterstützen. Diese Aktivitäten beanspruchen mehrere Muskelgruppen gleichzeitig und bringen den Kreislauf in Schwung, was längere Trainingseinheiten begünstigt.
Die richtige Sportart hängt oft vom Fitnesslevel, vom Zugang zu Einrichtungen und von der persönlichen Vorliebe ab. Wenn sich etwas wie eine lästige Pflicht anfühlt, bleibt man weniger konsequent dabei. Hast du eine Sportart gefunden, die dir wirklich Freude macht?
Keine Lust zu lesen? Dieses Video fasst die wichtigsten Informationen aus dem Artikel für Sie zusammen.
Jetzt Tyrexin™ kaufen und bis zu 50 % sparen
Wichtige Erkenntnisse
- Sport kann je nach Dauer und Intensität schnell Kalorien verbrennen.
- Radfahren und Spinning sind besonders effektiv für die Kalorienverbrennung und den Nachbrenneffekt.
- HIIT steigert den Grundumsatz deutlich und fördert den Fettabbau.
- Ein Kaloriendefizit durch Bewegung in Kombination mit ausgewogener Ernährung ist entscheidend für wirksames Abnehmen.
Gehen: Der einfache Einstieg zum Abnehmen
Gehen ist eine gelenkschonende Bewegungsform, die in Sachen Gewichtskontrolle oft unterschätzt wird. Es bietet eine unkomplizierte und leicht zugängliche Möglichkeit, den täglichen Energieverbrauch zu steigern – ideal für alle, die ihr Gewicht mit alltagstauglichen Veränderungen angehen wollen.
Vorteile des Gehens
Gehen eignet sich für viele Fitnesslevels und ist besonders alltagstauglich. Die Belastung auf die Gelenke ist gering, und es braucht keine spezielle Ausrüstung.
Eine Studie im Journal of Exercise Nutrition & Biochemistry hat gezeigt, dass 50 bis 70 Minuten Gehen, drei Mal pro Woche über einen Zeitraum von 12 Wochen, den Körperfettanteil um rund 1.5 % und den Taillenumfang um 2.8 Zentimeter reduzieren kann.

Wer gezielt den Kalorienverbrauch erhöhen möchte, kann mit einer Gewichtsweste spazieren gehen. Das Gehen mit einer Weste, die 20 % des eigenen Körpergewichts entspricht, steigert den Energieverbrauch auf ein Niveau, das mit Joggen vergleichbar ist.
So integrierst du Gehen in deinen Alltag
Regelmässigkeit ist entscheidend beim Abnehmen. Setze dir erreichbare Ziele und erhöhe die Gehzeit schrittweise. Hier ist ein vierwöchiger Plan:
- Woche 1: Drei Mal pro Woche 10 Minuten zügig gehen.
- Woche 2: Vier Mal pro Woche 15 Minuten zügig gehen.
- Woche 3: Fünf Mal pro Woche 18 Minuten zügig gehen.
- Woche 4: Sechs Mal pro Woche 20 Minuten zügig gehen.
Versuche, täglich 10’000 Schritte zu erreichen – das entspricht etwa fünf Meilen. Ein Fitnesstracker kann dir helfen, den Überblick zu behalten und motiviert zu bleiben.
Gehen im Vergleich zu anderen gelenkschonenden Übungen
Gehen ist nur eine von vielen gelenkschonenden Aktivitäten, hat aber klare praktische Vorteile. Im Gegensatz zu Schwimmen oder Radfahren braucht man keine spezielle Ausrüstung, keine Infrastruktur und keinen bestimmten Ort. Es ist kostengünstig, leicht in den Alltag zu integrieren und nahezu überall möglich.
Eine umfassende Auswertung aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im Fachjournal Obesity, zeigt, dass regelmässiges Gehen mit einer Reduktion von Bauchfett verbunden ist. Wer täglich rund 10’000 Schritte erreicht, verbessert nicht nur die Gewichtskontrolle, sondern erhöht auch die gesamte körperliche Aktivität.
Jetzt Tyrexin™ kaufen und bis zu 50 % sparen
High-Intensity Interval Training (HIIT)
High-Intensity Interval Training (HIIT) ist eine Trainingsform, bei der sich intensive Belastungsphasen mit Erholungsphasen oder leichter Bewegung abwechseln.
Diese Struktur ermöglicht eine hohe Kalorienverbrennung in kurzer Zeit – ideal für alle, die ihre Fitness verbessern und das Körpergewicht regulieren möchten.
So funktioniert HIIT
HIIT besteht aus kurzen, intensiven Belastungen, die den Puls deutlich erhöhen, gefolgt von Erholungsphasen. Dieses Wechselspiel fordert das Herz-Kreislauf-System und erhöht den Stoffwechsel noch Stunden nach dem Training – ein Effekt, der als Excess Post-Exercise Oxygen Consumption (EPOC) bekannt ist.

Eine Vergleichsstudie im Journal of Strength and Conditioning Research hat gezeigt, dass HIIT zu 25–30 % mehr Energieverbrauch führen kann als gleich langes Ausdauertraining mit gleichbleibender Intensität.
Diese Stoffwechselveränderungen können bei regelmässiger Anwendung zur Reduktion von Körperfett beitragen und die Muskelkraft sowie Ausdauer verbessern.
Verschiedene HIIT-Übungen
HIIT lässt sich an unterschiedliche Fitnesslevel und Vorlieben anpassen. Hier einige beliebte Varianten:
- Sprint-Intervalle: Kurze, intensive Sprints mit anschliessendem Gehen oder langsamem Joggen.
- Tabata: 20 Sekunden maximale Anstrengung, gefolgt von 10 Sekunden Pause – acht Wiederholungen.
- Bodyweight-HIIT: Schnelle Abfolgen von Burpees, Mountain Climbers und Hampelmännern.
Vorteile von HIIT beim Abnehmen
High-Intensity Interval Training (HIIT) kann zur Reduktion von Körperfett beitragen – auch viszerales Fett – selbst ohne grosse Veränderungen im Körpergewicht. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2018 in Sports Medicine zeigte, dass HIIT sowohl das Gesamtfett als auch das Bauchfett reduzieren kann, insbesondere bei Menschen mit höherem Körpergewicht oder Adipositas.
HIIT-Einheiten dauern in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten und eignen sich somit ideal für alle mit wenig Zeit. Die Kombination aus kurzer Dauer und hoher Intensität führt zu mehr Energieverbrauch und einer verbesserten Körperzusammensetzung.
Neben dem Fettabbau wird HIIT mit einer besseren Herz-Kreislauf-Funktion, gesenktem Blutdruck, verbesserter Insulinempfindlichkeit und günstigeren Stoffwechselwerten in Verbindung gebracht.
Diese kombinierten Effekte machen HIIT zu einer effizienten Methode, die körperliche Aktivität zu steigern – besonders für alle, die ihr Gewicht regulieren und ihre Gesundheit verbessern möchten.
Mit Radfahren effektiv abnehmen
Radfahren ist eine weit verbreitete Ausdaueraktivität, die Fettabbau und Fitness unterstützt. Es kann im Freien oder auf einem Heimtrainer durchgeführt werden – je nach Vorliebe und Umgebung. Beide Varianten fördern den Energieverbrauch und die Herz-Kreislauf-Gesundheit.
Radfahren draussen vs. drinnen
Radfahren im Freien bietet natürliche Abwechslung durch unterschiedliches Gelände und Höhenmeter – dazu frische Luft.
Laut Schätzungen der Harvard University kann eine Person mit etwa 70 Kilogramm bei 30 Minuten Radfahren im Freien (19 bis 22.4 km/h) rund 298 Kilokalorien verbrennen.

Indoor-Cycling bietet eine kontrollierte Umgebung – unabhängig von Wetter oder Verkehr. Es erlaubt strukturierte Trainingseinheiten mit gleichmässigem Tempo, ideal für das Training zu Hause oder im Fitnessstudio.
Für den Fettabbau ist Regelmässigkeit entscheidend. Tägliches Radfahren mit moderater Intensität über 30 Minuten kann die Gewichtsregulation unterstützen – in Kombination mit passender Ernährung und einem aktiven Lebensstil.
Wie oft sollte man Radfahren, um abzunehmen?
Die Häufigkeit des Radfahrens beeinflusst den Abnehmerfolg. Eine systematische Übersicht im JAMA Network Open zeigt: 150 Minuten Radfahren pro Woche unterstützen den Fettabbau. Wer Intervalle einbaut oder das Tempo variiert, kann den Kalorienverbrauch bis zu 36 Stunden nach dem Training erhöhen.
Zum Beispiel kann eine Person mit 84 Kilogramm Körpergewicht, die mit 22.5 bis 25.6 km/h radelt, in 30 Minuten etwa 444 Kalorien verbrennen. Eine Kombination aus Radfahren und anderen Aktivitäten macht das Training abwechslungsreicher und fördert die allgemeine Fitness.
Vorteile von Radfahren für den Körper
Radfahren fördert den Fettabbau und den Muskelaufbau – besonders an den Oberschenkeln, den hinteren Oberschenkelmuskeln und im Gesäss. Eine Studie aus dem Jahr 2018, veröffentlicht im Journal of Education and Training Studies, ergab, dass regelmässiges Radfahren langfristig den Körperfettanteil reduziert.
Darüber hinaus stärkt Radfahren das Herz-Kreislauf-System, unterstützt die Blutzuckerregulation und wirkt sich positiv auf Stimmung und mentale Klarheit aus.
Wer regelmässig das Fahrrad statt das Auto nimmt, kann laut einer Untersuchung der University of East Anglia langfristig etwa 7 Kilogramm Körpergewicht pro Jahr verlieren.
Radfahren erhöht die Stoffwechselrate während und nach der Aktivität. In Kombination mit ausgewogener Ernährung und ausreichend Erholung unterstützt es die Energiebilanz. Diese Kombination macht Radfahren zu einer praktischen und wirkungsvollen Methode, um sowohl das Gewicht zu kontrollieren als auch allgemeine Gesundheitsziele zu erreichen.
Jetzt Tyrexin™ kaufen und bis zu 50 % sparen
Sportarten zum Abnehmen: Die besten Optionen zur Kalorienverbrennung
Die richtige Art von Bewegung kann das Gewichtsmanagement fördern, indem sie den Kalorienverbrauch erhöht und die Herz-Kreislauf-Fitness verbessert. Einige Sportarten bieten intensive körperliche Aktivität, die bei regelmässiger Ausübung deutlich zur Fettverbrennung beiträgt.
Boxen
Boxen vereint aerobe und anaerobe Bewegung und ist daher ideal für alle, die Körperfett reduzieren möchten. Je nach Intensität können bei einer einstündigen Boxeinheit zwischen 670 und 1'000 Kilokalorien verbrannt werden.
Es verbessert Koordination, Beweglichkeit und Muskelkraft – besonders im Oberkörper und Rumpf – und wirkt sich auch positiv auf die Ausdauer aus.

Laufen und Joggen
Laufen gehört zu den effektivsten Ausdauerübungen zur Kalorienverbrennung. Abhängig von Tempo und Körpergewicht kann der Verbrauch bis zu 1'500 Kilokalorien pro Stunde betragen. Joggen ist weniger intensiv, fördert aber dennoch die Herzgesundheit und unterstützt die Energiebilanz.
Beide Aktivitäten beanspruchen vor allem die Beinmuskulatur, insbesondere die Oberschenkel, und trainieren zusätzlich die Rumpfmuskulatur, was zur allgemeinen Körperstraffung beiträgt.
Schwimmen
Schwimmen bietet ein Ganzkörpertraining und wird oft bei gelenkschonenden Trainingszielen empfohlen. Es aktiviert mehrere Muskelgruppen – Arme, Beine und Rumpf – bei geringer Belastung der Gelenke.
Die Kalorienverbrennung liegt je nach Schwimmstil, Intensität und individueller Körperzusammensetzung zwischen 500 und 800 Kilokalorien pro Stunde. Zudem fördert Schwimmen die Herz-Kreislauf-Funktion und stärkt die Muskulatur.
Pilates und Yoga: Achtsame Bewegung zum Abnehmen
Pilates und Yoga bieten strukturierte Bewegungsformen, die sowohl dem Körper als auch dem Geist guttun. Sie unterstützen das Abnehmen, indem sie die Körperzusammensetzung verbessern, bewusstes Essen fördern und Stress abbauen. Besonders Pilates hat sich auch bei höherem Körpergewicht als effektiv zur Reduktion von Körperfett und für mehr Muskeldefinition erwiesen.
Eine Studie aus dem Jahr 2022, veröffentlicht im International Journal of Environmental Research and Public Health, zeigte, dass 60 Minuten Pilates zweimal pro Woche über einen Zeitraum von zwölf Wochen messbare Reduktionen von Körpergewicht und Körperfettanteil bewirken können.

Yoga wird oft als sanft angesehen, kann aber ebenfalls zur Gewichtskontrolle beitragen. Besonders dynamische Formen wie Vinyasa oder Power Yoga steigern den Energieverbrauch. Alle Yoga-Stile fördern Achtsamkeit, was sich positiv auf das Essverhalten und den Umgang mit Stress auswirken kann.
Forschungen des NIH zeigen, dass fünf Yogaeinheiten pro Woche à 60 Minuten über sechs Monate zu einer Senkung des Body Mass Index (BMI) beitragen können. Für nachhaltige Ergebnisse empfiehlt sich die Kombination achtsamer Bewegungsformen mit intensiveren Trainingsarten.
Jetzt Tyrexin™ kaufen und bis zu 50 % sparen
Häufig gestellte Fragen
Welche Sportarten sind am besten, um schnell abzunehmen?
Sportarten, die viele Kalorien in kurzer Zeit verbrennen – wie Laufen, Schwimmen und HIIT – gelten als besonders effektiv für schnelles Abnehmen. Diese Aktivitäten beanspruchen grosse Muskelgruppen und fordern den Kreislauf intensiv.
Mehr erfahren: Wie kann man schnell abnehmen?
Wie hilft Schwimmen beim Abnehmen?
Schwimmen ist ein Ganzkörper-Workout mit kontinuierlicher Bewegung und Widerstand durch das Wasser. Je nach Stil und Dauer kann es zu einem hohen Kalorienverbrauch führen.
Ist Laufen oder Joggen besser zum Abnehmen?
Laufen verbrennt aufgrund der höheren Intensität mehr Kalorien pro Minute als Joggen. Beide helfen beim Abnehmen – vorausgesetzt, sie werden regelmässig durchgeführt und mit der richtigen Ernährung kombiniert.
Mehr erfahren: Kalorienbedarf: Was zählt zum Abnehmen?
Warum gilt Boxen als eine der besten Sportarten zum Abnehmen?
Boxen beinhaltet intensive Bewegungen wie Schläge, Beinarbeit und Ausweichmanöver. Es kombiniert Ausdauertraining mit Kraftübungen – und führt dadurch zu einem sehr hohen Energieverbrauch.
Kann Radfahren beim Abnehmen helfen?
Radfahren ist eine Ausdaueraktivität, die in unterschiedlichen Intensitäten ausgeführt werden kann, um den Energieverbrauch zu unterstützen. Gleichzeitig fördert es die muskuläre Ausdauer im Unterkörper und verbessert die Herz-Kreislauf-Fitness.
Welche Rolle spielt HIIT beim sportbasierten Abnehmen?
High-Intensity Interval Training (HIIT) wechselt zwischen kurzen, intensiven Belastungsphasen und Ruhe- oder niedrigintensiven Intervallen. Diese Methode erhöht die Herzfrequenz schnell und kann den Energieverbrauch nach dem Training steigern.
Sind Rückschlagsportarten wie Tennis oder Badminton gut zum Abnehmen?
Rückschlagsportarten wie Tennis und Badminton beinhalten schnelle, dynamische Bewegungen und häufige Richtungswechsel. Sie bieten nicht nur kardiovaskuläre Vorteile, sondern fördern auch Koordination und muskuläre Ausdauer.
Sind Wassersportarten besser zum Abnehmen als Sportarten an Land?
Wassersportarten wie Schwimmen beanspruchen durch den Wasserwiderstand mehr Muskelgruppen. Sportarten an Land bieten hingegen häufig stärkere Belastungsreize für die Knochen. Die Effektivität hängt letztlich von Intensität und Dauer ab.
Welche Vorteile hat Radfahren für den Körper?
Radfahren stärkt die Beinmuskulatur sowie den unteren Rücken und unterstützt die Beweglichkeit der Gelenke. Als Herz-Kreislauf-Training verbessert es zudem langfristig die Leistungsfähigkeit von Herz und Lunge.
Kann die Kombination mehrerer Sportarten den Abnehmerfolg verbessern?
Die Kombination verschiedener Sportarten kann die gesamte körperliche Aktivität steigern und Langeweile vorbeugen. Diese Abwechslung fördert eine ausgewogene Muskelentwicklung und trägt dazu bei, die Motivation aufrechtzuerhalten.